24. Juli 2022
Schutzmassnahmen für die Wasserfassung im Steinwasser
Zum Schutz der Steinwasserfassung nahe der Sustenpassstrasse lässt die Kraftwerke Oberhasli AG über 1000 m3 absturzgefährdetes Geröll und Fels entfernen. Unsere Spezialistin für Naturgefahren, Jasmine Leibundgut, begleitet diese spannenden Arbeiten.
Bericht im Berner Oberländer, 22.7.2022
1. Juli 2022
Neubau Horizontalfilterbrunnen Oberi Au, Uttigen
In der Oberen Au bei Uttigen wird von der Wasserverbund Region Bern AG momentan eine neue Trinkwasserfassung für eine konzessionierte Grundwasserentnahme von 25’000 l/min erstellt.
Die Bauarbeiten für die neue Fassung wurden im Sommer 2021 gestartet und sollen bis im Herbst 2022 beendet werden. Es wird ein Horizontalfilterbrunnen mit einem Pumpenhaus erstellt. Der rund 15 m tiefe Zentralschacht weist einen Innendurchmesser von 4 m auf. Die Fassung des Grundwassers erfolgt durch Horizontalfilterstränge, die auf zwei Horizonten angeordnet sind. Nach dem Fertigstellen des Brunnens wird die Förderkapazität während rund 40 Tagen mit einem Langzeitpumpversuch überprüft.
Die Kellerhals + Haefeli AG begleitet die Bauarbeiten des Horizontalfilterbrunnens und hat für die Planung des Projektes in den vergangenen Jahren zahlreiche Untersuchungen mit Sondierbohrungen, Versuchsbrunnen, Pump- und Tracerversuchen ausgeführt. Für die Projektbewilligung hat sie eine Grundwasserschutzzone ausgeschieden, welche mit dem Gesamtentscheid des Regierungsrates im Juni 2021 genehmigt wurde.
27. April 2022
Tessiner-Filiale

Siamo felici con il nostro responsabile della filiale Raffaele Lucchini per l’apertura della nostra filiale in Ticino a Motto-Blenio!
Venite a trovarci su k-h.ch/it/
Wir freuen uns mit unserem Filialleiter Raffaele Lucchini über den Start unserer Tessiner-Filiale in Motto-Blenio!
Besuchen sie uns auf k-h.ch/it/
23. Februar 2022
Aushub von belastetem Material
Der Aushub des stark mit chlorierten Kohlenwasserstoffen belasteten Materials aus dem Untergrund einer ehemaligen chemischen Reinigung im Dorfkern von Konolfingen ist abgeschlossen. Eine weitere Altlast ist saniert, die Gefährdung des Grundwassers wird unterbunden. Wir sind stolz unseren Beitrag dazu leisten zu dürfen und danken allen Beteiligten für die konstruktive Zusammenarbeit!






21. Juli 2021
Hänge in Bewegung

Unsere Fachbereichsleiterin für Naturgefahren Ursina Zesiger-Holliger gibt der Jungfrauzeitung dazu ein spannendes Interview in der Jungfrau Zeitung.
16. Juli 2021
Nagra – hochspezialisierte Beprobung der Kernmärsche
Seit 2019 begleiten wir die Nagra – Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle auf der Suche nach einem geeigneten Standort für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle. Mittlerweile konnten sieben Tiefbohrungen bis in über 1000 m Tiefe erfolgreich abgeschlossen werden und wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Zusammen mit unseren Partnern der Geo Explorers AG und der Dr. Roland Wyss GmbH sind wir für die hochspezialisierte Beprobung der Kernmärsche und die zugehörige Dokumentation zuständig. Anhand der Proben werden im Labor petrophysikalische, geochemische, hydrogeologische und geotechnische Parameter bestimmt.
Im Kernlager erfolgt die detaillierte Aufnahme der Strukturen am Kern, welche ebenfalls Teil unseres Auftrags ist.
Die Einsätze im 24/7 Schichtbetrieb erfordern Konzentration, Flexibilität und die Fähigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung in Stresssituationen. Dabei darf der Blick auf das grosse Ganze nie aus den Augen verloren werden.
15. Juni 2021
Neu in der Stadt Luzern
*** Wir sind umgezogen ***
Unsere Innerschweizer-Filiale befindet sich neu in der Stadt Luzern. Die zentrale Lage bietet uns die Möglichkeit spannende Projekte in allen Teilbereichen der Geologie in der gesamten Innerschweiz zu bearbeiten.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

luzern@k-h.ch
041 612 05 25
Kellerhals+Haefeli AG
Gibraltarstrasse 23
6003 Luzern
8. Juni 2021
Sanierung Deponie Illiswil
In der Deponie Illiswil (in Wohlen b. Bern) wurden vor langer Zeit rund 1.5 Mio. m3 Aushub und Abfall in den Bachgraben des Illiswilbach abgelagert. Der Illiswilbach wurde damals vorgängig über eine Strecke von rund 700m eingedolt. Zur Entwässerung der Deponie wurde das belastetes Deponiesickerwasser am unteren Ende der Deponie in den Illiswilbach geleitet.
Die Sanierung erfolgte nun in zwei Phasen. Als erstes wurden die Sickerleitungen gefasst und nach einem erfolgreichen Pilotversuch über eine rund 650 m lange, in den Molassefels eingezogene Leitung in die Kanalisation abgeleitet. Damit konnte die Menge an Schadstoffen, welche über den Illiswilbach in den Wohlensee gelangt, drastisch verringert werden. in einer zweiten Phase wurde der Illiswilbach über einen rund 700 m langen Stollen durch den Molassefels in das östlich benachbarte Mülital in den Mülibach geleitet. Diese zweite Phase wurde nun vor kurzem abgeschlossen.
Die Kellerhals+Haefeli hat zu diesem Projekt die umfangreichen altlastenspezifischen Voruntersuchungen durchgeführt sowie die Variantenstudie zur Sanierung mit erarbeitet. Die Umsetzung der Sanierungsmassnahmen (Ableitung Sickerwasser, Umleitungsstollen Illiswilbach) wurden altlastenspezifisch und geologisch-geotechnisch durch uns begleitet.
3. Mai 2021
Trinkwasserfassung Kanderbrück, Frutigen

Im Gebiet Oey, Kanderbrück wurde für die Wasserversorgungsgenossenschaft Frutigen ein neues Grundwasserpumpwerk erstellt. Dieses soll neben den genutzten Quellfassungen in der Gemeinde der Sicherheit der Trinkwasserversorgung dienen. Die konzessionierte Entnahmemenge für die neue Grundwasserfassung (GWF) beträgt 1’000 l/min.
Die Kellerhals+Haefeli AG durfte zu diesem Projekt im Zeitraum von 2014–2021 die hydrogeologischen Voruntersuchungen zur Standortabklärung, die Dimensionierung und Ausscheidung der Grundwasserschutzzonen, die hydrogeologische Baubegleitung des Brunnenbaus sowie die Bodenkundliche Baubegleitung durchführen.
Weitere Projekte für die Verlegung von zwei öffentlichen Trinkwasserfassungen begleiten wir zur Zeit auch in der Gemeinde Langnau.
3. April 2021
Ausbau Bahnhof Bern RBS

Das Projekt Ausbau Bahnhof Bern RBS beinhaltet den Bau von zwei Bahnhofskavernen unter den Gleisanlagen des Bahnhofs SBB sowie den Bau von Doppelspur- und Einspur-Zufahrtstunneln und verschiedenen Nebenanlagen. Seit Oktober 2020 und bis voraussichtlich Frühjahr 2022 wird zwischen Hirschenpark (Wildpark) und Eilgut der knapp 400m lange Doppelspurtunnel – als Teilstück des neuen Zufahrtstunnels in den künftigen RBS-Bahnhof unter dem Bahnhof SBB – in den Fels der Unteren Süsswassermolasse vorgetrieben. Beim Angriffspunkt Eilgut wird der Tunnel unter den bestehenden Geleisen der SBB in Richtung der Bahnhofskavernen vorangetrieben. Am Angriffspunkt Laupenstrasse wird ab dem bestehenden Schacht der Zugangsstollen für den Kavernenausbruch erstellt. Ab dem Sommer 2021 werden anschliessend die Kavernen ausgebrochen. Auch dieser Vortrieb findet im Fels der Unteren Süsswassermolasse statt.
Die Kellerhals+Haefeli AG hat zu diesem faszinierenden Projekt die geologisch-geotechnische Projektierung und Untersuchung durchgeführt und begleitet nun die gesamten Arbeiten intensiv auf den verschiedenen Baustellen. Zudem stellt die Kellerhals+Haefeli AG die Fachspezialisten für Altlasten in der Umweltbaubegleitung.


11. März 2021
Sanierung des Karstwassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel

Seit September 2020 laufen die intensiven Bauarbeiten für die Sanierung des Karstwassereinbruchs im Lötschberg-Basistunnel. Die erstellten Absetzbecken sind bereits im Betrieb und haben sich schon erstmalig bewährt. Die Kellerhals + Haefeli AG war als Mitglied der IG Karst LBT am Variantenstudium, der Ausarbeitung des Konzepts und der Ausführung massgeblich beteiligt und an vorderster Front dabei.